BLOGS

Blogs

Die Zeit reviews Beyond Chutzpah

April 1, 2006

In News

Editor’s note: German original below the English translation. German edition of Beyond Chutzpah.





Hans-Martin Lohmann, “Wenn Antisemitismus politisch instrumentalisiert wird,” Die Zeit, 30 March 2006.

When Anti-Semitism Is Used For Political Gain

DieZeit.de

Don’t worry. Unlike Norman Finkelstein’s polemic against “the Holocaust industry,” published a few years ago, this book will not elicit a storm of protest. The facts regarding the Israel-Palestine conflict and its historical background are so well known by now that surely no one can reasonably contest Finkelstein’s arguments, even though his style is extremely polemic. The books by Noam Chomsky, Michael Warschawski, and Ziauddin Sardar/Merryl Wyn Davies, among others, have widely publicized, including in this country, that the constant sabotaging of a mutually acceptable two-state settlement — that is, the coexistence of a Jewish state in its 1967 borders, alongside a Palestinian state — is due in no small part to machinations by Israel and its main ally, the United States.

As the German title indicates, the purpose of the book is to deplore the misuse of anti-Semitism for political gain. The charge of anti-Semitism, Finkelstein says, is thrown into the debate by the United States and Israel any time criticism of Israeli policies is growing louder, for example, with regard to the construction of the wall in the West Bank, or the militant land grab by Jewish settlers on Palestinian territory. Finkelstein argues, and copiously documents, that this criticism is always immediately stigmatized as anti-Semitism and thus silenced. He emphasizes that, whenever allegations of a “new anti-Semitism” are brought into play, a scrupulous distinction has to be made between sheer fabrication, legitimate criticism of Israel, and real anti-Semitism — the existence of which Finkelstein does not at all deny. To conflate these different categories, however, is nothing but chutzpah, Finkelstein maintains in his book, which in its original version is entitled Beyond Chutzpah. Quoting Palestinian writer Edward Said, Finkelstein reminds German readers that, for understandable historical and moral reasons, for Germans it is especially difficult to fend off allegations of anti-Semitism, just as it is especially difficult for them to take an unbiased look at the Palestinian struggle against Israel’s occupation and repression, and then come to regard this struggle as legitimate: the Palestinians are, after all, the victims of victims.

According to Finkelstein, Israel’s human rights record, too, is worse than is commonly suggested, for example by prominent spokesman Alan M. Dershowitz, a leading advocate of American Zionism whose latest apologia of Israel is also available in German translation. Finkelstein’s conclusions regarding Israel’s incessant attacks, not least by its army, in the occupied territories, but also inside its prisons, are congruent with the condemnations human rights organizations like Amnesty International and Human Rights Watch have been issuing for a long time: they lament the fact that Israel deliberately ignores boundaries which, one would have thought, a “western” oriented state would feel compelled to respect, even in times of crisis. Israel is as much the object of Finkelstein’s criticism as is the United States, and he vigorously refutes the attempts by Dershowitz and others to gloss over the true situation.

No scandal, then. The reader may, of course, consider it unfortunate that Finkelstein does not have a single word to say about those whom he only sees as victims of Israeli aggression. For, even if one deems his findings reliable, it nonetheless remains an undisputable fact that parts of the Arab-Islamic world continue to deny Israel’s right to exist, and do not rule out an “exterministic” solution. Whatever the extent of the historical wrong that has been, and continues to be, inflicted on the Palestinian people — this wrong cannot be wiped out by another wrong.

Hans-Martin Lohmann

(Translation: Maren Hackmann)

Norman G. Finkelstein, Antisemitismus als politische Waffe: Israel, Amerika und der Mißbrauch der Geschichte. Translated by Maren Hackmann; Piper Verlag, Munich, 2006; 387 pp., EUR 19.90.




Wenn Antisemitismus politisch instrumentalisiert wird

Norman G. Finkelstein klagt den Missbrauch an.

Von Hans-Martin Lohmann | DieZeit.de

Keine Sorge. Dieses Buch wird keinen Entrüstungssturm auslösen, wie es Norman Finkelsteins Polemik gegen Die Holocaust-Industrie vor ein paar Jahren tat. Denn allzu bekannt sind inzwischen die Fakten und historischen Hintergründe des Nahost-Konflikts, als dass noch irgendjemand auf die Idee käme, die von Finkelstein allerdings höchst polemisch vorgetragenen Argumente ernsthaft infrage zu stellen. Die Bücher beispielsweise von Noam Chomsky, Michael Warschawski und Ziaudin Sardar/Merryl Wyn Davies haben auch hierzulande hinreichend publik gemacht, dass Israel und sein Hauptverbündeter USA maßgeblich dazu beitragen, dass eine einvernehmliche Zwei-Staaten-Lösung – die Koexistenz eines jüdischen Staates in den Grenzen von 1967 und eines palästinensischen Staates – permanent sabotiert wird.

Wie der deutsche Titel des Buches signalisiert, geht es dem Autor um die Anklage eines politisch instrumentalisierten Antisemitismus. Dieser werde in den USA und in Israel immer dann als Verdacht in die Debatte geworfen, wenn sich Kritik an der israelischen Politik regt, etwa am Bau der Mauer im Westjordanland oder an der militanten Landnahme jüdischer Siedler auf palästinensischem Gebiet: Diese Kritik, so Finkelsteins gut dokumentierte Behauptung, werde stets und sofort als antisemitische Haltung stigmatisiert und auf diese Weise mundtot gemacht. Der Autor legt Wert auf die Feststellung, dass, wenn der Vorwurf eines »neuen Antisemitismus« ins Spiel kommt, es zu unterscheiden gelte zwischen reinen Fantasieprodukten, berechtigter Kritik an Israel und tatsächlichen antisemitischen Einstellungen, deren Existenz Finkelstein gar nicht bestreitet. Nichts als Chuzpe – Beyond Chutzpah lautet der Titel des Originals – sei es indes, wenn alles in einen Topf geworfen werde. Der deutsche Leser wird mit einem Wort des palästinensischen Schriftstellers Edward Said daran erinnert, dass es aus begreiflichen historischen und moralischen Gründen gerade hierzulande besonders schwierig sei, den Antisemitismus-Verdacht abzuwehren und die Berechtigung des palästinensischen Kampfs gegen die israelische Besatzungs- und Repressionspolitik unvoreingenommen wahrzunehmen – seien die Palästinenser doch Opfer von Opfern.

Auch die Menschenrechtsbilanz Israels fällt Finkelstein zufolge schlechter aus, als es gern suggeriert wird, prominent etwa von Alan M. Dershowitz, einem führenden Anwalt des amerikanischen Zionismus, dessen jüngste Apologie Israels auch in deutscher Übersetzung vorliegt. Finkelsteins Urteil über die permanenten Übergriffe Israels, nicht zuletzt seiner Armee, in den besetzten Gebieten, aber auch in seinen Gefängnissen, deckt sich mit dem, was Menschenrechtsorganisationen wie amnesty international oder Human Rights Watch seit langem beklagen: dass Israel gezielt Grenzen ignoriert, von denen man glaubte, dass ein »westlich« orientiertes Land sie auch im Konfliktfall zu respektieren sich genötigt fühlt. Finkelsteins Kritik trifft Israel wie Amerika gleichermaßen und weist die Schönfärbereien eines Dershowitz energisch in die Schranken.

Also, kein Skandal. Bedauern mag der Leser freilich, dass Finkelstein kein Wort über jene Seite verliert, die er ausschließlich als Opfer israelischer Aggression sieht. Denn auch wenn man seine Befunde für seriös hält, bleibt die nicht zu leugnende Tatsache, dass Teile der arabisch-islamischen Welt nach wie vor Israels Existenzrecht bestreiten und eine »exterministische« Lösung nicht für ausgeschlossen halten. Wie groß immer das historische Unrecht sein mag, das der palästinensischen Bevölkerung zugefügt wurde und wird – dieses Unrecht kann nicht durch ein anderes Unrecht getilgt werden.

Norman G. Finkelstein: Antisemitismus als politische WaffeIsrael, Amerika und der Mißbrauch der Geschichte; a. d. Engl. von Maren Hackmann; Piper Verlag, München 2006; 387 S., 19,90 €Antisemitismus als politische WaffePolitikIsrael, Amerika und der Mißbrauch der GeschichteNorman G. FinkelsteinPolitisches BuchEnglischBuchPiper Verlag2006München19,90387Maren Hackmann

DIE ZEIT 30.03.2006 Nr.14

14/2006